IoT verbindet: Was die Baubranche von der Industrie lernen kann
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Physische Dinge digital vernetzen – das ist das Internet der Dinge (IoT). Sensoren, Transponder und andere Technologien ermöglichen es, eine Verbindung zwischen Objekten wie Baumaschinen herzustellen und Daten in Echtzeit zu sammeln.
IoT findet bereits in vielen Branchen Verwendung und steigert dort Effizienz und Produktivität. Die Baubranche bietet beim Einsatz von IoT noch viele ungenutzte Potenziale und Chancen. Das Unternehmen ZF, einer der größten Automobilzulieferer weltweit, ist Experte für Sensortechnologien für Anwendungsfälle bei der Feuerwehr bis hin zur Landwirtschaft. Hier ergeben sich Analogien zur Baubranche, die wir nutzen möchten.
In Zusammenarbeit mit unserem Schwesterunternehmen ZF möchten wir Ihnen im Webinar „IoT verbindet: Was die Baubranche von der Industrie lernen kann“ Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von IoT in dynamischen Arealen wie Baustellen aufzeigen.
Im Webinar
- werden Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von IoT auf Baustellen diskutiert
- zeigen wir Analogien und Unterschiede zwischen Branchen beim Einsatz von IoT anhand von Anwendungsfällen
- verdeutlichen wir die Vorteile beim Einsatz von IoT für Bauunternehmen
- zeigen wir verschiedene Sensortechnologien und ihre Vorteile
Unsere Referenten:
Daniel Biefeld
- Digital Entrepreneur bei der ZF Friedrichshafen
- Verantwortlich für digitales Innovationsportfolio der ZF
- Erfolgreiche Implementierung von IoT Anwendungen in verschiedenen Anwendungsfällen wie bspw. bei der Deutschen Bahn und Feuerwehr
- Langjährige Erfahrungen in der Automobilindustrie
Christian Marx
- Co-Founder und Business Owner bei zamics
- Experte in Design Thinking mit Fokus auf anwenderfreundliche und einfache Systeme, um reale Probleme zu lösen
- Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf Innovation und Entrepreneurship